)
Die Unternehmensgeschichte von Pagateq von 1994 bis heute
Unsere Firmengeschichte begann im Jahr 1994. Am 26. Oktober wurde die VÖB-ZVD Zahlungsverkehrsdienstleistungsgesellschaft GmbH gegründet und erstmals in das Handelsregister eingetragen.
In den ersten zehn Jahren unserer Geschichte haben wir vornehmlich hoheitliche Aufgaben für die Deutsche Kreditwirtschaft und die öffentlich-rechtlichen Banken übernommen. Doch schnell wurde klar, dass wir auch über die verbandsinternen Grenzen hinaus unser Know-how und unsere Erfahrung im Payment-Umfeld für Kunden gewinnbringend einsetzen können.
So haben wir uns stetig zu dem offenen, innovativen und kompetenten Partner entwickelt, der seine Kunden und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und sie glänzen lässt.
2022 geben wir diesem Entwicklungsprozess mit unserem neuen Markenauftritt „Pagateq“ ein Gesicht.
Begleiten Sie uns auf einer kleinen Reise durch die Meilensteine unserer Historie.

1994
Am 26. Oktober 1994 wird die VÖB-ZVD Zahlungsverkehrsdienstleistungsgesellschaft GmbH gegründet und ins Handelsregister eingetragen.
1995
Der erste Meilenstein: Wir starten mit der Produktion von Bankkundenkarten für die Deutsche Postbank AG. Mit Einführung der GeldKarte in Deutschland ist die Postbank auf der Suche nach einem geeigneten Dienstleister, den sie in uns findet. Es ist die Geburtsstunde der VÖB-ZVD als kreditwirtschaftlichem Verlag mit Karten- und PIN-Produktion für die ZKA-Chipkarte.
1995/96
Wir erhalten mit der Anerkennung als Funktionstestlabor des Zentralen Kreditausschusses (heute Deutsche Kreditwirtschaft DK) eine Kernaufgabe, die wir bis heute erfüllen.
Mit Einführung der ZKA-Chipkarte 1995/96 entscheiden die vier kreditwirtschaftlichen Verbände, dass die Qualitätssicherung der Chipkarten und der Zahlungsverkehrsterminals durch einen zentralen Dienstleister erbracht werden soll, um die Sicherheit und die Interoperabilität der chipbasierten Zahlungssysteme GeldKarte und electronic cash (Vorgänger der girocard) zu gewährleisten.
Die Aufgabe der Qualitätssicherung der Terminals wird an uns delegiert. In unseren Räumlichkeiten in Bonn bauen wir daraufhin den Terminal-Funktionstest auf.
1998
Im Jahr 1998 nehmen wir eine von vier kreditwirtschaftlichen GeldKarte-Evidenzzentralen in Betrieb. Im Zuge der Entwicklung der GeldKarte als Verfahren für bargeldloses Zahlen im Kleinstbetragsbereich (z. B. Parkscheinautomaten), werden Verrechnungsstellen – sogenannte Evidenzzentralen – notwendig, um die jeweiligen Geldflüsse auf den Karten (Aufladungen, Verrechnungen, Zahlungen) zu verwalten.
Der erste Feldversuch 1996 in Ravensburg wurde noch recht einfach gestartet. Testpersonen konnten damals bis zu 400 D-Mark auf eine Chipkarte laden und damit ohne Legitimation wie Unterschrift oder PIN bezahlen. Das Verfahren besteht in dieser Form bis heute.

1998
In diesem Jahr übernehmen wir für den Bereich der öffentlich-rechtlichen Banken auch den Aufbau einer nationalen Kopf- und Übergabestelle.
Damit nicht jede Kundenbank mit jeder Händlerbank – ob nun Inland oder Ausland - eigene Kommunikationswege einrichten muss, achtet die Deutsche Kreditwirtschaft (vormals: Zentraler Kreditausschuss) bereits in den Anfängen des bargeldlosen Bezahlens auf eine effiziente und sichere Ausgestaltung der benötigten Infrastruktur. Daher sieht die geplante Architektur vor, dass jeder Verbandsbereich einen zentralen Dienstleister einsetzt, der das Routing und die Abwicklung der bargeldlosen Zahlungen übernimmt.

2000
Wir erhalten von der BaFin die Erlaubnis zum Betrieb von Bankgeschäften. Damit wird ein wichtiger Grundstein für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Bankensektor gelegt.
2001
Um den neuen Möglichkeiten Rechnung zu tragen, wird die Gesellschaft in VÖB-ZVD Bank für Zahlungsverkehrsdienstleistungen GmbH umfirmiert.
April 2001
Ein wichtiges Datum der Firmengeschichte: Im April 2001 geht „DirectPOS“, unsere erste E-Payment-Plattform, an den Start. Über die Jahre wird sie stetig zu unserer heutigen, mandantenfähigen E-Payment-Plattform „Pagateq Payment Solution“ ausgebaut. So ist das, was wir damals gestartet haben, mit immer vielfältigeren Möglichkeiten bis heute erfolgreich für unsere Kunden im Einsatz und dank stetiger Weiterentwicklung auf dem neuesten Stand der Technik.
Juni 2001
Kurz darauf wird uns im Juni 2001 die Zulassung als Netzbetreiber im System electronic cash (heute: girocard) erteilt.

2003
Am 1. April 2003 starten wir - insbesondere für die Mitglieder des Bundesverbandes öffentlicher Banken Deutschland e.V. (VÖB) - das Kontenabrufsystem nach §24c KWG. Damit können die an das System angebundenen Institute den Behörden ihre Kontodaten für Abfragen zur Verfügung stellen.
2003
In diesem Jahr erhalten wir unsere erste Zertifizierung nach AIS SDP – den Sicherheitssystemen bei Kreditkartentransaktionen von VISA und Mastercard. Heute ist dieser Standard als PCI DSS bekannt und für alle Unternehmen, die Kreditkarten-Transaktionen abwickeln, übermitteln oder speichern bindend.
2007
Im März 2007 starten wir den Betrieb von White-Label-Geldautomaten für unsere Kunden. Wir erhalten von der BaFin alle notwendigen Genehmigungen für das Geldautomatengeschäft und können nun Dienstleistungsunternehmen bei der Aufstellung von Geldautomaten an kreditinstitut-neutralen Standorten unterstützen. Unsere Kunden bleiben dabei mit ihrer Marke immer das Gesicht für den Nutzer.

2008/2009
Unter Federführung der Postbank wird für die Shell Deutschland Oil GmbH ein Integrated Cash Management System realisiert. Damit wird:
das Überfall-Risiko für die teilnehmenden Tankstellen reduziert, da die eingenommenen Gelder direkt in einen Tresor eingezahlt werden
der Aufwand im Rahmen des Kassenabschlusses verringert, da die eingenommenen und ausgezahlten Gelder maschinell gezählt werden
das Bargeldversorgungsangebot für Postbank-Kunden beträchtlich erhöht
Gut- und Lastschriften für die Tankstellen-Pächter beschleunigt
Die erste Pilotinstallation für Postbank Kunden wird im Sommer 2009 in Betrieb genommen. Ein Jahr später können dann alle Bankkunden in Deutschland mit ihrer Debitkarte an über 1.200 Shell-Tankstellen Bargeld abheben. Für Kunden der Cash Group Banken ist das Angebot sogar kostenfrei.
Wir übernehmen dabei den Service zur Transaktionsverarbeitung, das Clearing der Bargeldauszahlungen und Pächtergutschriften sowie die Cash-Prognose.

2012
Im August 2012 werden die VÖB-ZVD Bank und die Betriebs-Center für Banken Processing (BCB Processing) zur VÖB-ZVD Processing GmbH verschmolzen. Damit bündelt die Deutsche Postbank AG (heute Deutsche Bank AG) ihre Dienstleistungen zur Abwicklung des kartengestützten Zahlungsverkehrs und stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit in diesem für die Zukunft wichtigen Wachstumsmarkt.

August 2017
Im August 2017 wird der Frankfurter girocard-Netzbetrieb erfolgreich veräußert.

Juni 2019
Im Juni 2019 erweitert die BaFin unsere Erlaubnis im Bereich der PSD2-Dienste in entscheidendem Maße. Als erste kreditwirtschaftliche Gesellschaft, verfügen wir neben der entsprechenden IT-Plattform, auch über die erforderlichen BaFin-Lizenzen, um unseren Kunden Zahlungsauslösedienste und Kontoinformationsdienste anbieten zu können.
2022
Launch der Marke „Pagateq“. Gestartet als verbandsinterner Dienstleister, haben wir uns über die Jahre zu einem kompetenten und innovativen Partner im Payment-Umfeld entwickelt, der gemeinsam mit seinen Kunden die Lösungen erarbeitet, die sie brauchen - auf Augenhöhe und partnerschaftlich. Dabei vergessen wir unsere Wurzeln nie. Damals wie heute pflegen wir enge Beziehungen zu den Payment-Schemes und verschaffen unseren Kunden so den nötigen Vorsprung.
Unsere außergewöhnliche Kompetenz im Bereich des Zahlungsverkehrs bleibt Anspruch und Markenzeichen zugleich. Dem wollen wir nun auch mit unserem neuen Markenauftritt Ausdruck verleihen.
Pagateq
Spanisch „pagar“ = Bezahlen + „teq“ = Technologie